Genealotino

Eichsfelder, Familienvater, Ingenieur, Genealoge, Fotograf und begeistert von allen alten und neuen Sachen

Deutschland, Familie, Miniathür, Ruhla, Thüringen, Urlaub, Wartburgkreis, germany, thuringiaFoto: Tino Herrmann

Mitteilungsblatt 112

Unser bisheriger Schriftleiter Silko Ronczka hat seine Tätigkeit aufgrund beruflicher Aufgaben niederlegen müssen. Wir danken Ihm ganz herzlich für seine engagierte Arbeit! Aufbauend auf der Vorarbeit von Silko Ronczka hat sich nun unser Forscherfreund Jörg Keyßner der Aufgabe gestellt und das Mitteilungsblatt Nr. 112 in Feuerwehrgeschwindigkeit (man beachte die Nummer) zusammengestellt. Hier ein kurzer Überblick über den Inhalt […]

Mitteilungsblatt 112 Weiterlesen »

GROSSGEBAUER in der Grafschaft Henneberg

Einen Hinweis unseres Forscherfreundes Klaus Stoehr möchte ich hiermit gern weitergeben: Im Jahrbuch 2016 des Hennebergisch-Fränkischen Geschichtsvereins ist eine Studie zur Familie Großgebauer in der Grafschaft Henneberg erschienen (S.163-178, mit 112 Anmerkungen und 3 Abbildungen). Der Schwerpunkt liegt im Zeitrahmen 1554-1660. Auf mehreren Verwandtschaftstafeln werden familiäre Zusammenhänge dargestellt und die Herkunft der Försterfamilien Johann und

GROSSGEBAUER in der Grafschaft Henneberg Weiterlesen »

Tino Herrmann

100.000 Mann an Bord – Quantität=Qualität?

Mein Stammbaum umfasst über 100.000 Personendatensätze! Solche Zahlen beeindrucken ungemein, je größer desto besser. Mich allerdings nicht mehr. Was aber steckt da hinter? Waren hier besonders fleißige Forscher am Werk? Mitnichten! Rechenexempel Genealogie hat ein Stückweit auch mit Mathematik zu tun. Wenn wir einzelne Daten von Personen zunächst nicht finden können, schätzen wir sie. Damit

100.000 Mann an Bord – Quantität=Qualität? Weiterlesen »

WebseiteFoto: Christian Schnettelker

Wo hab ich das nur abgelegt?

Die genealogische Sammelkiste – Sortieren mal ganz anders Schon mal verzettelt? Mit Sicherheit. Mir geht das jedenfalls öfter so. Ein Forscherfreund fragt an und ich bin mir sicher, dass ich das irgendwo schon einmal gelesen habe. Gern erinnere ich mich dann an einen im Studium oft gehörten Spruch: „Ein Ingenieur muß nicht alles wissen, sondern

Wo hab ich das nur abgelegt? Weiterlesen »

Quellen digitalisieren – ohne Buchscanner

Hat jemand von Euch einen professionellen Buchscanner, mit dem man alte (Kirchen-)bücher digitalisieren kann? Ich denke, eher nicht. Der gute Flachbettscanner vom heimischen PC ist  bei den meisten von Euch Bestandteil eines Multifunktionsdruckers, kann maximal A4-Blätter einscannen und ist auch nicht wirklich schnell. Also denkbar ungeeignet für den Einsatz im Archiv oder Pfarrbüro. Mal ganz

Quellen digitalisieren – ohne Buchscanner Weiterlesen »

Quo vadis OFB?

Ein OFB (Ortsfamilienbuch) ist wohl die meistgenutzte Sekundärquelle eines Genealogen. Zeit, sich einmal mit dieser Quellengattung auseinanderzusetzen. Unser Hobby Genealogie ist eine äußerst vielseitige historische Hilfswissenschaft. Man kann sich auf vielerlei Art und Weise mit dem Leben und Sterben der Altvorderen beschäftigen. In der für Anfänger bekanntesten Form versucht man die „Friedhofsdaten“ der Vorfahren zu

Quo vadis OFB? Weiterlesen »

rente72

69. Deutscher Genealogentag findet 2017 in Dresden statt

Für alle Forscherfreunde, die (wie ich) leider nicht beim 68. Deutschen Genealogentag in Bregenz waren: Im nächsten Jahr geht es nach Dresden! Unsere Forscherfreunde vom Dresdner Verein für Genealogie e.V. haben bereits eine ent- und ansprechende Webseite online gestellt. Dort kann man bereits einen Newsletter abonnieren oder sich als Frühbucher bzw. Sponsor melden. Wir von

69. Deutscher Genealogentag findet 2017 in Dresden statt Weiterlesen »

AGT, Christian Kirchner, Deutschland, Dirk Weissleder, Dirk von Hahn, Haus der Genealogie, HdG, Knut Kreuch, Landkreis Gotha, Tag der Familiengeschichte, Thüringen, germany, thuringiaFoto: Steffi Dachrodt

Tag der Familiengeschichte – AGT weiht „Haus der Genealogie“ in Gotha ein

Gotha/Thüringen. Die Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V. (AGT) weihte am 10.09.2016 ihr neues Domizil „Haus der Genealogie“ am Brühl 4 in Gotha ein. Neben dem Landesarchiv Thüringen – Staatsarchiv Gotha, dem Kreis- bzw. Stadtarchiv Gotha und der Forschungsbibliothek der Universität Erfurt hat die Stadt Gotha nun mit dem bisher bundesweit einmaligen „Haus der Genealogie“ eine zusätzliche

Tag der Familiengeschichte – AGT weiht „Haus der Genealogie“ in Gotha ein Weiterlesen »

Neue Regionalgruppe „Weimarer Land“ gestartet

Unser Vereinsmitglied Hannfried Rötsch hat sich bereit erklärt, zukünftig eine neue Regionalgruppe im Weimarer Land aufzubauen. Geografisch wird sich die Regionalgruppe im Raum Sömmerda, Apolda und Weimar bewegen. Hier lagen früher vorrangig der Landesteil Weimar des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach und Teile der Preußischen Provinz Sachsen. Wir wünschen Hannfried Rötsch viel Erfolg und Spaß beim gemeinsamen Forschen.

Neue Regionalgruppe „Weimarer Land“ gestartet Weiterlesen »