Genealogie

DAGV, Deutschland, Gotha, Landkreis Gotha, Thüringen, germany, thuringia

5. Praxiswerkstatt der DAGV in Gotha

Gotha, die heimliche Hauptstadt der Genealogie war in diesem Jahr ein weiteres Mal Gastgeber für ein genealogisches Highlight. Zum Thema Ortsfamilienbuch trafen sich 35 Familiengeschichtsforscher aus dem gesamten Bundesgebiet zu einer weiteren Praxiswerkstatt, die der Dachverband der deutschen Genealogen, die DAGV nun in regelmäßigen Abständen durchführt. Als Tagungsort wurde diesmal das Mehrgenerationenhaus Gotha auserkoren, dessen …

5. Praxiswerkstatt der DAGV in Gotha Weiterlesen »

Dom Mariae Himmelfahrt zu HildesheimTino Herrmann

Neue Digitalisate bei FamilySearch und Matricula

Es gibt wieder eine Menge neuer Digitalisate! Und das auch noch kosten- und anmeldungfrei. Aber leider wieder nicht für unser hauptsächliches Forschungsgebiet Thüringen. FamilySearch Fangen wir an mit FamilySearch, dort hat es am 12.05.17 ein relativ großes Update gegeben. Die neu eingestellten Digitalisate könnt Ihr hier einsehen. Allerdings scheint man hier nicht sehr zusammenhängend vorgegangen zu …

Neue Digitalisate bei FamilySearch und Matricula Weiterlesen »

AGT

“Die Thüringer Sippe” – Inhaltsverzeichnis 8. Jahrgang 1942

Aufsätze und Verzeichnisse Anschütz, Dr. W.: Die alten Anschütz-Familien in Mehlis und Henneberg, S. 77 Baatz, G.: Tennstedter Zinsregister 1492- 1509, S. 28 Bamler, Dr. Friedrich: Das Erbzinsbuch des Amtes Gera vom Jahre 1562, S.   1 Bamler, Dr. Friedrich: Volksgenealogie, S. 65 Buchmann, Dr. Erich: Das Orlamündische Amtsbuch von 1511, S. 66 Geisel, Dr. Karl: …

“Die Thüringer Sippe” – Inhaltsverzeichnis 8. Jahrgang 1942 Weiterlesen »

AGT

“Die Thüringer Sippe” – Inhaltsverzeichnis 7. Jahrgang 1941

Aufsätze und Verzeichnisse Baatz, G.: Die Kurfürstlich-Sächsische Erbhuldigung in Tennstedt im Jahre 1693, S. 88 Bamberg, Paul: Volksabstimmung über einen Pfarrer im Jahre 1568. Zugleich eine Ergänzung zu Hans Apel, Jenas Einwohner aus der Zeit von 1250-1600, S. 117 Bamler, Dr. Friedrich: Reußische Adels- Bauern-. u. Ortsnamen aus einem Lehnsbuch des 16.Jahrhunderts, S. 36, 71 …

“Die Thüringer Sippe” – Inhaltsverzeichnis 7. Jahrgang 1941 Weiterlesen »

Abend, Architektur, City of Hildesheim, Denkmal, Deutschland, Hildesheim, Hildesheim county, Landkreis Hildesheim, Langzeitbelichtung, Niedersachsen, Plakette, Stadt Hildesheim, architecture, building, evening, germany, lower saxony, memorial, monument

Aktuelle Probleme der Genealogie und die “Leipziger Richtlinien”

Die Leipziger Richtlinien der Deutschen Zentralstelle für Genealogie für die Darstellung genealogischer Rechercheergebnisse sind eindeutig und waren vor dem elektronischen Zeitalter allgemein anerkannt. Die Vorgaben waren klar definiert und für Neueinsteiger standen entsprechende Vordrucke zur Verfügung (die auch heute noch abrufbar sind). Heute, im elektronischen bzw. digitalen Zeitalter macht im Grunde jeder was er will …

Aktuelle Probleme der Genealogie und die “Leipziger Richtlinien” Weiterlesen »

Abend, Architektur, City of Hildesheim, Denkmal, Deutschland, Hildesheim, Hildesheim county, Landkreis Hildesheim, Langzeitbelichtung, Niedersachsen, Plakette, Stadt Hildesheim, architecture, building, evening, germany, lower saxony, memorial, monument

Noch mal 100.000 Mann

Hier ein Gastbeitrag / Kommentar zu meinem Artikel von unserem Forscherfreund Thomas Engelhardt: …ein guter Beitrag. Der müsste breit gestreut werden und insbesondere an die Adresse der Datensammler gehen, die meinen, eine möglichst große Datensammlung wäre ausreichendes Indiz ernsthafter genealogischer Betätigung. Familiengeschichtsforschung beinhaltet jedoch in erster Linie genealogische Recherche anhand der Primärquellen und ernsthaft betriebene …

Noch mal 100.000 Mann Weiterlesen »

AGT

“Die Thüringer Sippe” – Inhaltsverzeichnis 3. Jahrgang 1937

Apel, Hans: Entschwundene Jenaer Familiennamen aus der Zeit von 1400-1600, S. 17 Buchbesprechung (Jossy Torrund: Von einem d. seine Ahnen suchen ging), S. 47 Bücher, Neue (Murr, Erich: Sippenkunde), S. 15 Falk: Meisel und Mäusel in Leutenburg und Schleiz, S. 20 Familienverbände: (Hoßfeld, Keyßner), S. 14 Fischer, Walter: Alteisenacher Hirtensippen, S. 41 Hänsel, Robert: Leichenpredigten …

“Die Thüringer Sippe” – Inhaltsverzeichnis 3. Jahrgang 1937 Weiterlesen »

AGT

“Die Thüringer Sippe” – Inhaltsverzeichnis 2. Jahrgang 1936

Bach, Walther: Der Kontrapunktist Johann Christoph Bach, S. 17 Bessenroth, Dr. O.: Persönlichkeitsforschung und Sippenkunde, S. 25 b.t. Im Spiegel meiner Ahnen, S. 73 Falk, Dr. …. (Plauen): Mit Pfarrern und Pfarrerstöchtern in 400 Jahren durchs Thüringer Land, S. 2 Frank, Bruno H. W.: Thüringer in Siebenbürgen, S. 74 Hänsel, Robert: Leichenpredigten i. d. Fürstlichen …

“Die Thüringer Sippe” – Inhaltsverzeichnis 2. Jahrgang 1936 Weiterlesen »

AGT

“Die Thüringer Sippe” – Inhaltsverzeichnis 1. Jahrgang 1935

Blaß, Otto: Einwohnerliste von zimmern infra. Anno 1695:, S. 48 Buchbesprechungen: Ahnentafel von Rudolf Heß S.=E., S. 11 Falk, Dr. Rudolf (Plauen): Die Erschließung u. Veröffentlichung sippenkundlichen Stoffes, S. 13 Familientag der Bonsacks, S. 12 Kutschenbach, Rolf v.: Der “Gotha”/ 172 Jahre Gothaer Hofkalender, S. 21 Mann, Friedrich (Langensalza): Thüringer im ältesten Berliner Bürgerbuch (1453-1700), …

“Die Thüringer Sippe” – Inhaltsverzeichnis 1. Jahrgang 1935 Weiterlesen »

AGT

“Die Thüringer Sippe” – Inhaltsverzeichnis 4. Jahrgang 1938

Aufsätze Bamler, Dr. Friedrich: Die Verkartung der thüringischen Kirchenbücher, S. 17 Bauer, Max: Bürgergeschlechter der Stadt Gera Anno 1532 u. 1542, S. 5 Bruchmann, Dr.: Thüringische Gelegenheitsfunde aus schlesischen Archivalien,  S. 13 Habild, Bodo: Fröbel-Greiner. Erzieher u. Erfinder in einem Sippenkreis, S. 58 Hänsel, Robert: Die Handels und Lehnsbücher, eine wichtige Familiengeschichtsquelle, S. 26 Heym, …

“Die Thüringer Sippe” – Inhaltsverzeichnis 4. Jahrgang 1938 Weiterlesen »