Genealogie

AGT, Christian Kirchner, Deutschland, Dresden, Genealogentag, Jörg_Keyßner, Sachsen, Wetter, germany, saxony

69. Deutscher Genealogentag in Dresden

Vergangenes Wochenende hat nicht nur die politische Welt auf den Freistaat Sachsen geschaut. Die sächsische Landeshauptstadt Dresden war in diesem Jahr Gastgeber des 69. Deutschen Genealogentages. Auch wir von der AGT waren dort vertreten und haben uns mit dem Ausrichter, dem Dresdener Verein für Genealogie e.V. einen Stand geteilt. Astrid Adler, Jörg Keyßner, Christian Kirchner […]

69. Deutscher Genealogentag in Dresden Weiterlesen »

Architektur, Auswandererhaus, Bremerhaven, Deutschland, Familie, Museum, Urlaub, architecture, building, germanyFoto: Tino Herrmann

Sächsische Landeskirche digitalisiert Kirchenbücher

Sachsen wird digitalisiert Viele Forscherfreunde und AGT-Mitglieder werden diese Nachricht mit Freude aufgenommen haben. War es doch bislang äußerst schwierig, in Sachsen genealogische Forschungen zu betreiben. Langersehnt − sehnsüchtig erwartet: Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens wird ihre Kirchenbücher bei Archion präsentieren. Das für die sächsische Landeskirche zuständige Archiv arbeitet bereits mit Hochdruck an Aufbereitung, Katalogisierung, Verfilmung

Sächsische Landeskirche digitalisiert Kirchenbücher Weiterlesen »

Regionalgeschichte erstmals in den USA präsentiert

Auswanderung im 19. Jahrhundert aus Südthüringen Fünf Jahre nach der 875-Jahrfeier von Tiefenort wurden jetzt die Recherchen zur Auswanderung im 19. Jahrhundert von Tiefenort und dem Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach weitestgehend abgeschlossen. Bereits 2013 wurde das Begleitbuch zur Ausstellung „Auswanderung im 19. Jahrhundert“ mit dem Titel „Vergessene Menschen – Auswanderung im 19. Jahrhundert“ (ISBN 978-3-00-040611-9) veröffentlicht. Mit

Regionalgeschichte erstmals in den USA präsentiert Weiterlesen »

CompGen, GOV

GOV – Genealogisches Ortsverzeichnis vorgestellt

Heute möchte ich Euch einmal das Genealogische Ortsverzeichnis – neuerdings Geschichtliches Orts-Verzeichnis (GOV) des Vereins für Computergenealogie e.V. (CompGen) vorstellen. Dieses wunderbare Hilfsmittel ist ein Mitmach-Projekt und wird seit Jahren von vielen fleißigen Helfern ständig ergänzt und korrigiert. Und dabei muß man nicht einmal Mitglied bei CompGen sein.

GOV – Genealogisches Ortsverzeichnis vorgestellt Weiterlesen »

DAGV, Deutschland, Gotha, Landkreis Gotha, Thüringen, germany, thuringia

5. Praxiswerkstatt der DAGV in Gotha

Gotha, die heimliche Hauptstadt der Genealogie war in diesem Jahr ein weiteres Mal Gastgeber für ein genealogisches Highlight. Zum Thema Ortsfamilienbuch trafen sich 35 Familiengeschichtsforscher aus dem gesamten Bundesgebiet zu einer weiteren Praxiswerkstatt, die der Dachverband der deutschen Genealogen, die DAGV nun in regelmäßigen Abständen durchführt. Als Tagungsort wurde diesmal das Mehrgenerationenhaus Gotha auserkoren, dessen

5. Praxiswerkstatt der DAGV in Gotha Weiterlesen »

Dom Mariae Himmelfahrt zu HildesheimTino Herrmann

Neue Digitalisate bei FamilySearch und Matricula

Es gibt wieder eine Menge neuer Digitalisate! Und das auch noch kosten- und anmeldungfrei. Aber leider wieder nicht für unser hauptsächliches Forschungsgebiet Thüringen. FamilySearch Fangen wir an mit FamilySearch, dort hat es am 12.05.17 ein relativ großes Update gegeben. Die neu eingestellten Digitalisate könnt Ihr hier einsehen. Allerdings scheint man hier nicht sehr zusammenhängend vorgegangen zu

Neue Digitalisate bei FamilySearch und Matricula Weiterlesen »

AGT

„Die Thüringer Sippe“ – Inhaltsverzeichnis 8. Jahrgang 1942

Aufsätze und Verzeichnisse Anschütz, Dr. W.: Die alten Anschütz-Familien in Mehlis und Henneberg, S. 77 Baatz, G.: Tennstedter Zinsregister 1492- 1509, S. 28 Bamler, Dr. Friedrich: Das Erbzinsbuch des Amtes Gera vom Jahre 1562, S.   1 Bamler, Dr. Friedrich: Volksgenealogie, S. 65 Buchmann, Dr. Erich: Das Orlamündische Amtsbuch von 1511, S. 66 Geisel, Dr. Karl:

„Die Thüringer Sippe“ – Inhaltsverzeichnis 8. Jahrgang 1942 Weiterlesen »

AGT

„Die Thüringer Sippe“ – Inhaltsverzeichnis 7. Jahrgang 1941

Aufsätze und Verzeichnisse Baatz, G.: Die Kurfürstlich-Sächsische Erbhuldigung in Tennstedt im Jahre 1693, S. 88 Bamberg, Paul: Volksabstimmung über einen Pfarrer im Jahre 1568. Zugleich eine Ergänzung zu Hans Apel, Jenas Einwohner aus der Zeit von 1250-1600, S. 117 Bamler, Dr. Friedrich: Reußische Adels- Bauern-. u. Ortsnamen aus einem Lehnsbuch des 16.Jahrhunderts, S. 36, 71

„Die Thüringer Sippe“ – Inhaltsverzeichnis 7. Jahrgang 1941 Weiterlesen »

Abend, Architektur, City of Hildesheim, Denkmal, Deutschland, Hildesheim, Hildesheim county, Landkreis Hildesheim, Langzeitbelichtung, Niedersachsen, Plakette, Stadt Hildesheim, architecture, building, evening, germany, lower saxony, memorial, monument

Aktuelle Probleme der Genealogie und die „Leipziger Richtlinien“

Die Leipziger Richtlinien der Deutschen Zentralstelle für Genealogie für die Darstellung genealogischer Rechercheergebnisse sind eindeutig und waren vor dem elektronischen Zeitalter allgemein anerkannt. Die Vorgaben waren klar definiert und für Neueinsteiger standen entsprechende Vordrucke zur Verfügung (die auch heute noch abrufbar sind). Heute, im elektronischen bzw. digitalen Zeitalter macht im Grunde jeder was er will

Aktuelle Probleme der Genealogie und die „Leipziger Richtlinien“ Weiterlesen »