Tipps & Tricks

Besuch aus Amerika im Haus der Genealogie (HdG) am 17.09.2019

Beitrag von Sabine Wiedemann Noch unter dem Eindruck des 71. Tages der Genealogie in Gotha, der zwei Tage vorher zu Ende gegangen war und uns sowohl Begegnungen mit bekannten Forscherkolleginnen und -kollegen als auch neue Kontakte und viele anregende Gespräche brachte, empfingen Jörg Keyßner und ich eine Gruppe Amerikaner aus Missouri. Herr Uthoff begleitete die […]

Besuch aus Amerika im Haus der Genealogie (HdG) am 17.09.2019 Weiterlesen »

CompGen, GOV

GOV – Genealogisches Ortsverzeichnis vorgestellt

Heute möchte ich Euch einmal das Genealogische Ortsverzeichnis – neuerdings Geschichtliches Orts-Verzeichnis (GOV) des Vereins für Computergenealogie e.V. (CompGen) vorstellen. Dieses wunderbare Hilfsmittel ist ein Mitmach-Projekt und wird seit Jahren von vielen fleißigen Helfern ständig ergänzt und korrigiert. Und dabei muß man nicht einmal Mitglied bei CompGen sein.

GOV – Genealogisches Ortsverzeichnis vorgestellt Weiterlesen »

Tino Herrmann

100.000 Mann an Bord – Quantität=Qualität?

Mein Stammbaum umfasst über 100.000 Personendatensätze! Solche Zahlen beeindrucken ungemein, je größer desto besser. Mich allerdings nicht mehr. Was aber steckt da hinter? Waren hier besonders fleißige Forscher am Werk? Mitnichten! Rechenexempel Genealogie hat ein Stückweit auch mit Mathematik zu tun. Wenn wir einzelne Daten von Personen zunächst nicht finden können, schätzen wir sie. Damit

100.000 Mann an Bord – Quantität=Qualität? Weiterlesen »

WebseiteFoto: Christian Schnettelker

Wo hab ich das nur abgelegt?

Die genealogische Sammelkiste – Sortieren mal ganz anders Schon mal verzettelt? Mit Sicherheit. Mir geht das jedenfalls öfter so. Ein Forscherfreund fragt an und ich bin mir sicher, dass ich das irgendwo schon einmal gelesen habe. Gern erinnere ich mich dann an einen im Studium oft gehörten Spruch: „Ein Ingenieur muß nicht alles wissen, sondern

Wo hab ich das nur abgelegt? Weiterlesen »

Quellen digitalisieren – ohne Buchscanner

Hat jemand von Euch einen professionellen Buchscanner, mit dem man alte (Kirchen-)bücher digitalisieren kann? Ich denke, eher nicht. Der gute Flachbettscanner vom heimischen PC ist  bei den meisten von Euch Bestandteil eines Multifunktionsdruckers, kann maximal A4-Blätter einscannen und ist auch nicht wirklich schnell. Also denkbar ungeeignet für den Einsatz im Archiv oder Pfarrbüro. Mal ganz

Quellen digitalisieren – ohne Buchscanner Weiterlesen »

Quo vadis OFB?

Ein OFB (Ortsfamilienbuch) ist wohl die meistgenutzte Sekundärquelle eines Genealogen. Zeit, sich einmal mit dieser Quellengattung auseinanderzusetzen. Unser Hobby Genealogie ist eine äußerst vielseitige historische Hilfswissenschaft. Man kann sich auf vielerlei Art und Weise mit dem Leben und Sterben der Altvorderen beschäftigen. In der für Anfänger bekanntesten Form versucht man die „Friedhofsdaten“ der Vorfahren zu

Quo vadis OFB? Weiterlesen »

Wandernde Handwerksgesellen

Im Rahmen einer Recherche zu gewanderten Handwerksgesellen kommen verschiedene Hilfsquellen in Betracht: Innungsurkunden Geburtsbriefe, Lehrbriefe und sog. Kundschaften (Kundschaftszeugnisse), zusammengefaßt unter dem Begriff Innungsurkunden (bzw. Innungsakten) = Quellengattung Geburtsbriefe waren Abstammungsnachweise; nachgewiesen werden mussten die eheliche Abstammung, die ehrliche Herkunft (der Vater durfte keinem der als unehrlich geltenden Gewerbe angehört haben, insbesondere nicht Abdecker, Scharfrichter,

Wandernde Handwerksgesellen Weiterlesen »

Schulmeisterkartei im Hauptstaatsarchiv Dresden

Ein weiterer Hinweis unseres Forscherfreundes Thomas Engelhardt: Für einen Teil des Bestandes Oberkonsistorium (Vokationsakten) liegt ein Index mit Personennamen von Kirchen- und Schuldienern (Konsistorialkartei) vor. Diese oft auch „Schulmeisterkartei“ genannte Kartei hilft ggf. weiter. Der Bestand ist im HStA Dresden überliefert („Schulsachen“). Das Zeitfenster etwa 1594- ca. 1800. Die Benutzung gestaltet sich etwas kompliziert, da

Schulmeisterkartei im Hauptstaatsarchiv Dresden Weiterlesen »

Uneheliche Kinder und sozialgeschichtliche Aspekte sowie Kennzeichnung in Kirchenbüchern

Folgender Beitrag wurde uns freundlicherweise von unserem Mitglied Thomas Engelhardt zur Verfügung gestellt: Immer wieder begegnen dem recherchierenden Genealogen in den kirchlichen Amtshandlungsregistern (Kirchenbuchregistern) Taufen unehelicher Kinder. Viele Pfarrer kennzeichneten uneheliche Geburten im Geburtenregister bzw. Taufbuch. Dabei begegnen regelmäßig die unterschiedlichsten Formen. Eine einfach gezeichnete Hand, oft auch noch zusätzlich mit Tinte ausgeschwärzt, auf den

Uneheliche Kinder und sozialgeschichtliche Aspekte sowie Kennzeichnung in Kirchenbüchern Weiterlesen »