Wandernde Handwerksgesellen

Im Rahmen einer Recherche zu gewanderten Handwerksgesellen kommen verschiedene Hilfsquellen in Betracht: Innungsurkunden Geburtsbriefe, Lehrbriefe und sog. Kundschaften (Kundschaftszeugnisse), zusammengefaßt unter dem Begriff Innungsurkunden (bzw. Innungsakten) = Quellengattung Geburtsbriefe waren Abstammungsnachweise; nachgewiesen werden mussten die eheliche Abstammung, die ehrliche Herkunft (der Vater durfte keinem der als unehrlich geltenden Gewerbe angehört haben, insbesondere nicht Abdecker, Scharfrichter, […]

Wandernde Handwerksgesellen Weiterlesen »

Schulmeisterkartei im Hauptstaatsarchiv Dresden

Ein weiterer Hinweis unseres Forscherfreundes Thomas Engelhardt: Für einen Teil des Bestandes Oberkonsistorium (Vokationsakten) liegt ein Index mit Personennamen von Kirchen- und Schuldienern (Konsistorialkartei) vor. Diese oft auch „Schulmeisterkartei“ genannte Kartei hilft ggf. weiter. Der Bestand ist im HStA Dresden überliefert („Schulsachen“). Das Zeitfenster etwa 1594- ca. 1800. Die Benutzung gestaltet sich etwas kompliziert, da

Schulmeisterkartei im Hauptstaatsarchiv Dresden Weiterlesen »

Ahnengemeinschaften

Eines der schönsten Erfolge im Forscherleben eines Genealogen ist wohl die Erkenntnis, dass man einen gemeinsamen Vorfahren mit einem anderen Forscher teilt. Vor allem auf regionaler Ebene ergeben sich hier die erstaunlichsten Verwandtschaften und die nun gemeinsame Erforschung macht noch mehr Spaß. Von meinen bisher fast 900 bekannten Vorfahren teile ich einige auch mit Forscherfreunden

Ahnengemeinschaften Weiterlesen »

AGT

„Die Thüringer Sippe“ – Inhaltsverzeichnis 6. Jahrgang 1940

Aufsätze und Verzeichnisse Bamler, Dr. Friedrich: Ahnengemeinschaften Thüringer Lehrer, S. 129 Bloß, Otto: Erbeingesessene Bauernfamilien in Niederzimmern, S. 104 Dütting: Südost-Kolonisation des Jahrhunderts und Sippenforschung, S. 182 Geisel, Dr. Karl: Bürgerliche Nachkommen des Geschlechts von Tettenborn, S. 119 Heins, Dr. Walther: Das Totenbuch d. ehemaligen Franziskanerklosters in Coburg, S. 139 Koch, Dr. Herbert: Lynckers Entscheidungen

„Die Thüringer Sippe“ – Inhaltsverzeichnis 6. Jahrgang 1940 Weiterlesen »

AGT

„Die Thüringer Sippe“ – Inhaltsverzeichnis 5. Jahrgang 1939

Aufsätze und Verzeichnisse Alberti, Wilhelmi: Gneisenau und Alberti. Die Überwindung eines toten Punktes, S. 52 Bamberg, Paul: Weitere Nachrichten über den Personenkreis um das Goldbergwerk Steinheid im Thüringer Wald, S. 24 Bamberg, Paul: Bürgerliste der Stadt Langewiesen 1748, S. 119 Bamler, Dr. Friedrich: Nur einmal im 2.Kirchenbuch von Frankenthal (Thür.) auftauchende Namen, S. 116 Brödel, Albert:

„Die Thüringer Sippe“ – Inhaltsverzeichnis 5. Jahrgang 1939 Weiterlesen »

„Die Thüringer Sippe“

Die Thüringer Sippe Mitteilungen der „Thüringischen Gesellschaft für Sippenkunde“ 1935-1944 Eine Betrachtung und Erinnerung als Gesamtinhaltsverzeichnis Bearbeitet und erstellt von Peter-Jürgen Klippstein   Als Beilage zum Mitteilungsblatt der AGT im Jahre 2008, dem 25 jährigem Jubiläum der Wiedergründung einer genealogischen Gesellschaft in Thüringen Die „Thüringer Sippe“ wurde zu Beginn ihres Erscheinens, im Jahre 1935, als

„Die Thüringer Sippe“ Weiterlesen »

Uneheliche Kinder und sozialgeschichtliche Aspekte sowie Kennzeichnung in Kirchenbüchern

Folgender Beitrag wurde uns freundlicherweise von unserem Mitglied Thomas Engelhardt zur Verfügung gestellt: Immer wieder begegnen dem recherchierenden Genealogen in den kirchlichen Amtshandlungsregistern (Kirchenbuchregistern) Taufen unehelicher Kinder. Viele Pfarrer kennzeichneten uneheliche Geburten im Geburtenregister bzw. Taufbuch. Dabei begegnen regelmäßig die unterschiedlichsten Formen. Eine einfach gezeichnete Hand, oft auch noch zusätzlich mit Tinte ausgeschwärzt, auf den

Uneheliche Kinder und sozialgeschichtliche Aspekte sowie Kennzeichnung in Kirchenbüchern Weiterlesen »

Schuldiener-Datenbank

Die Schuldiener-Datenbank Sachsen-Gotha hat bereits eine recht ansehnliche Größe erreicht. Derzeit sind ca. 1.200 Personen enthalten und es werden täglich mehr. Einen Großteil der Informationen habe ich Brückners Kirchen- und Schulenstaat Herzogtum Gotha sowie dem Thüringer Pfarrerbuch Band 1 „Herzogtum Gotha“ entnommen. In einigen Fällen habe ich die Daten anhand der Primärquellen (v.a. Kirchenbücher) ergänzt

Schuldiener-Datenbank Weiterlesen »

Polizeiliche Nachrichten aus Gotha

Man könnte ja meinen, in Gotha und Umgebung gab es keine Verbrechen. Das dem so nicht war, belegen historische Quellen. Eine davon, das Buch „Polizeiliche Nachrichten von Gaunern, Dieben und Landstreichern, nebst deren Personal-Beschreibungen. (Ein Hülfsbuch für Polizei- und Criminalbeamte, Gensd’armen, Feldjäger und Gerichtsdiener)“ in drei Bänden, steht nun zur Online-Erfassung im DES des Vereins

Polizeiliche Nachrichten aus Gotha Weiterlesen »